home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Deutsche Edition 1
/
Deutsche Edition 1.iso
/
amok
/
021-030
/
amok29
/
m2druka
/
druka.dok
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-11-04
|
4KB
|
102 lines
_______________________________________________________________________________
Anmerkungen zu DRUKA, Version 1.1 vom 16.Sept.1989
========================================================
_______________________________________________________________________________
Copyright: DRUKA ist Public Domain.
Es darf frei kopiert und weitergegeben werden, aber bitte laßt
meinen Namen im Programmkopf stehen.
Mit dem Programm oder Routinen daraus dürfen kein Gewinn gemacht
werden. Wer das vorhat, soll sich vorher mit mir in Verbindung
setzen.
DRUKA ist ein Druckutility, das beliebige ASCII-Files (Sourcecodes,
...doc-, readme-Files, usw) übersichtlich ausdruckt.
Es stehen zwanzig Möglichkeiten zur Wahl, das Ausdruckformat zu gestalten.
1) Normale Schriftgröße, Draft, 79 Spalten, 66 Zeilen
2) dito, aber in NLQ
3) Schmale Schrift (12 CPI HighSpeed), links 20 Spalten Heftrand
4) Subscript, 79 Spalten, 115 Zeilen
5) Schmale Subscript (3 & 4)
6-10) 1-5 in Italics
Dazu läßt sich eine Kopfzeile schalten, die den Dateinamen, die aktuelle
Seitennummer und die Gesamtseitenzahl des Textes anzeigt (z.B. Seite 3 / 5).
DRUKA kann von der Workbench angeklickt oder vom CLI aus mit
"run druka {Dateiname}" gestartet werden. Über Gadgets lassen sich dann die
Ausdruckattribute und die auszudruckende Datei bestimmen.
Der Ausdruckvorgang wird mit einem Click auf das "Druck!"-Gadget in Gang
gesetzt. Der dann folgende "Sicherheitsabfrage-Alert" muß noch mit einem
Mausclick beruhigt werden.
______________________________________________________________________________
Anpassung an andere Drucker:
Da der Star ESC/P-kompatibel ist und ich keine Star-spezifischen Befehle
verwendet habe (So hoffe ich), müßte das Programm auf fast allen Druckern
laufen. Falls nicht, sind die Stellen, an denen Werte geändert werden müssen,
im Modula-Quelltext schnell zu finden. Ob der Quelltext in seiner jetzigen
Form auch mit der Public-Domain Version von M2 Amiga compilierbar ist, weiß
ich nicht.
Neu ab V1.1 [hG]:
Um das Testen der richtigen Parameter (vor allem Zeilen/Seite) zu erleichtern,
ist es nun möglich, die entsprechenden Sequenzen während der Ausführungszeit
einzugeben. Wenn die richtigen Einstellungen ausgetestet sind, können sie
im Quelltext als Defaults geändert werden.
Die Parameter-Strings können sowohl Hex- oder Dezimalzahlen als auch ASCII-
Zeichen sein. Hexzahlen wird ein "$" (Dollar) vorangestellt, ASCII-Zeichen
(-ketten) werden in "'" (Apostroph, ALT-ä) eingefaßt, Hex- und Dezimalzahlen
werden durch ";" (Strichpunkt) von einander getrennt.
Beispiele:
$1B336D; oder $1B;$33;$6D, entspricht ESC 3m
27;'N'0, entspricht ESC N CHR(0)
Wichtig: Wenn der letzte Wert eine Zahl ist, egal ob Hex oder Dezimal, den
String mit einem Strichpunkt beenden.
_______________________________________________________________________________
(bekannte) Fehler :
-------------------
Das Programm fragt nicht ab, ob der Drucker eingeschaltet ist. Ist er es nicht,
stürzt es ab. Da sowas doch immer ziemlich lästig ist, erscheint, bevor der
Drucker angesprochen wird, ein Requester (Drucker eingeschaltet ?) auf dem
Bildschirm, der mit einem Mausclick quittiert werden muß.
Abhilfe gegen diesen Fehler interessiert mich BRENNEND !
_______________________________________________________________________________
Verbesserungen, Erweiterungen und Anregungen sind immer willkommen.
Viel Spaß mit dem Programm !
Rolf Kersten hartmut Goebel
Rütscher Str. 121/0416 Aufseßplatz 5
5100 Aachen 8500 Nürnberg 40
Tel. 0241/894364 Tel. 0911/441150
History:
V 1.1 [hG]
- Eingabe der Initialisierungs-Sequenzen möglich (fenster ganz öffnen)
- DEVICE-Name wird durch VOLUME-Name ersetzt, wenn kompletter Pfad angegeben
- Kopfzeile enthält information, wieviele Seiten Text insgesamt hat
- Ersetzen des Alerts durch Requester
- Abbruch bei Frage "Drucker ein?" möglich
- kein Speicherfraß mehr, wenn Dateiname leer und Druck! geklickt
V 1.06 [hG]:
- Schalter heißt "Schmal" statt "136"
- Anpassung an Level-Konzet des M2Amiga
- "Schmal" druckt 12 CPI HighSpeed (default)
V 1.05 [rk]
- Release auf AMOK # 11